
In diesem Geschäftsmodell wird kein Startkapital für den Aufbau der Produktherstellung benötigt, da dies eine andere Firma übernimmt. Welches die Kosten deutlich verringert. Auch kann man sich dann auf das Management des Unternehmens Fokussieren und muss sich weniger Gedanken Über die Produktion machen.
Da die Anfangsinvestitionen zur Errichtung einer Produktionsanlage entfallen, sind die Markteintrittsbarrieren relativ niedrig. Anders ausgedrückt bedeutet dies jedoch auch, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass andere Unternehmen in das gleiche Geschäftsfeld einsteigen.
Daher ist es wichtig, frühzeitig geistige Eigentumsrechte, wie Patente, Marken und Geschmacksmuster – zu sichern und gleichzeitig Maßnahmen zur Differenzierung gegenüber potenziellen Wettbewerbern zu treffen, um zu verhindern, dass andere Unternehmen mit einem ähnlichen Geschäftsmodell nachziehen.
Die Stärke in Konzeptentwicklung, Technologie und Markenbildung ist das Lebenselixier eines Fabless-Unternehmens.
Da diese Unternehmen bewusst auf eigene Produktionskapazitäten verzichten, sind ihre Fähigkeit zur Konzeptentwicklung, ihr Design-Know-how, ihre technologische Kompetenz sowie die Markenbindung ihrer Kunden von entscheidender Bedeutung für die Differenzierung am Markt.
Nicht nur zur Abwehr von Wettbewerbern, sondern auch zum Schutz dieser essenziellen Stärken ist es wichtig, geistige Eigentumsrechte wie Patente, Geschmacksmuster und Marken strategisch und systematisch zu sichern.
Technologische Informationen sollten nicht nur durch Verträge wie Geheimhaltungsvereinbarungen geschützt werden. Es ist ebenso wichtig, für den Fall tatsächlicher Lecks oder der Verbreitung von Plagiaten vorbereitet zu sein, um juristische Schritte einleiten zu können.
Insbesondere durch den Erwerb von Patenten erhöht sich die Möglichkeit, bei Produktfälschungen oder Patentverletzungen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Auch der Erwerb von Geschmacksmuster- und Markenrechten ist äußerst wirksam, um sich gegen Design- oder Markenpiraterie zu schützen.
Besonders bei Markenrechten besteht das Risiko, dass ein Dritter ein von Ihrem Unternehmen zuerst genutztes Markenzeichen früher anmeldet und Ihnen somit die Vermarktung Ihrer Originalprodukte untersagt wird. Daher ist es unerlässlich, den Erwerb von Markenrechten strategisch zu planen.
この記事へのトラックバックはありません。
この記事へのコメントはありません。